Mobilitat steht gegenwartig in einem starken gesellschaftlich-politischen Spannungsfeld. Die Untersuchung analysiert dieses Spannungsfeld aus okonomischer Sicht und zeigt Bewaltigungsansatze auf. Die Arbeit bietet zunachst einen Einblick in die thematische Vielfalt und hohe Komplexitat von Mobilitatsfragen im allgemeinen sowie eine Klarung des verkehrlichen Mobilitatsbegriffs im speziellen. Moglichkeiten der Messung verkehrlicher Mobilitat werden aufgezeigt, so da ein aussagekraftiges Bild der Mobilitatsentwicklung im Zeitablauf entsteht. Eine Analyse des komplexen Zusammenspiels marktlicher und politischer Faktoren erklart den bisherigen Bedeutungszuwachs verkehrlicher Mobilitat und verdeutlicht die zu erwartende weitere «Mobilisierung» von Personen und Gutern. Folge des sich selbstverstarkenden Mobilisierungsprozesses sind krisenhafte Entwicklungen verkehrlicher Mobilitat, die dargestellt und okonomisch bewertet werden. Im Kern okonomischer Mobilitatskritik steht die Problematik gesellschaftlicher Kosten. Insbesondere die Frage nach Moglichkeiten und Grenzen der Monetarisierung gesellschaftlicher Kosten des Verkehrs wird diskutiert. Aufbauend hierauf werden Strategien zur Bekampfung gesellschaftlicher Kosten des Verkehrs aufgezeigt und auf ihre Wirksamkeit hin untersucht, so da im Ergebnis tragfahige Entwicklungsperspektiven verkehrlicher Mobilitat abgeleitet werden konnen.
Mobilität steht gegenwärtig in einem starken gesellschaftlich-politischen Spannungsfeld. Die Untersuchung analysiert dieses Spannungsfeld aus ökonomischer Sicht und zeigt Bewältigungsansätze auf. Die Arbeit bietet zunächst einen Einblick in die thematische Vielfalt und hohe Komplexität von Mobilitätsfragen im allgemeinen sowie eine Klärung des verkehrlichen Mobilitätsbegriffs im speziellen. Möglichkeiten der Messung verkehrlicher Mobilität werden aufgezeigt, so daß ein aussagekräftiges Bild der Mobilitätsentwicklung im Zeitablauf entsteht. Eine Analyse des komplexen Zusammenspiels marktlicher und politischer Faktoren erklärt den bisherigen Bedeutungszuwachs verkehrlicher Mobilität und verdeutlicht die zu erwartende weitere «Mobilisierung» von Personen und Gütern. Folge des sich selbstverstärkenden Mobilisierungsprozesses sind krisenhafte Entwicklungen verkehrlicher Mobilität, die dargestellt und ökonomisch bewertet werden. Im Kern ökonomischer Mobilitätskritik steht die Problematik gesellschaftlicher Kosten. Insbesondere die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen der Monetarisierung gesellschaftlicher Kosten des Verkehrs wird diskutiert. Aufbauend hierauf werden Strategien zur Bekämpfung gesellschaftlicher Kosten des Verkehrs aufgezeigt und auf ihre Wirksamkeit hin untersucht, so daß im Ergebnis tragfähige Entwicklungsperspektiven verkehrlicher Mobilität abgeleitet werden können.
Get Verkehrliche Mobilitaetskritik aus oekonomischer Sicht by at the best price and quality guranteed only at Werezi Africa largest book ecommerce store. The book was published by Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften and it has pages. Enjoy Shopping Best Offers & Deals on books Online from Werezi - Receive at your doorstep - Fast Delivery - Secure mode of Payment